Brennpunkt Sammlung. Universitätssammlungen als Orte kritischer Auseinandersetzung


Jahrestagung für Universitätssammlungen 2022 an der Universität Wien in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. und dem Museumsbund Österreich

 

6. – 8. Oktober 2022 | Universität Wien

Tagungsprogramm

DOWNLOAD

 3.0 MB

DOWNLOAD

 1.1 MB


Donnerstag, 6. Oktober 2022


PRE-CONFERENCE

Verschiedene Räume, Hauptgebäude:

10:00-12:00 – Sitzung ARGE Universitätssammlungen (MÖ)

10:00-12:00 – Sitzung AG Sammlungserhalt (GfU)

10:00-12:00 – Sitzung Kunst am Bau an Hochschulen (GfU)

Ort: Vortragsraum (Stiege 9)

CONFERENCE

Kleiner Festsaal, Hauptgebäude:

     Ab 11:30 – ANMELDUNG

13:00 – Begrüßung

Regina Hitzenberger
Vizerektorin für Infrastruktur der Universität Wien

Martin Polaschek (Grußbotschaft)
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Volker Wissemann
Erster Vorsitzende der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.

Matthias Beitl
Vizepräsident des Museumsbundes Österreich

Claudia Feigl
Sammlungskoordinatorin der Universität Wien

13:30 – Keynote 1: Universitätssammlungen als Forschungs- und Lehrinfrastrukturen. Beobachtungen und Überlegungen zur Einrichtung von Sammlungskoordinationen an Universitätsbibliotheken

Andreas Brandtner
Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin

14:00 – Keynote 2: Wissenschaftliche Sammlungen und ihre Bedeutung angesichts des Globalen Wandels

Katrin Vohland
Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien

14:30 – Kaffeepause

14:45 – Object lesson

Moderation: Ernst Seidl (Professor für Kunstgeschichte und Direktor des Museums der Universität, Tübingen MUT)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

Anne Brandstetter
Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz

Igor Eberhard
Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

Simon Engelberger
Department für Evolutionsbiologie, Universität Wien

Mareile Flitsch
Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich

Stefan Köchel
Hans Gross-Kriminalmuseum, Universität Graz

Markus Stumpf
Abteilung NS-Provenienzforschung und Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universitätsbibliothek Wien

Eduard Winter
Pathologisch-Anatomische Sammlung im Narrenturm, Naturhistorisches Museum Wien

16:00 – Kaffeepause

Verschiedene Orte, Treffpunkt Aula:

16:30 – Sammlungsbesichtigungen (bis ca. 18:30 Uhr)

Rundgang 1: Hauptgebäude der Universität Wien
Alte Geschichte | Sammlung Frauennachlässe | Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen
Adresse: Universitätsring 1, 1010 Wien

Rundgang 2: Neues Institutsgebäude (NIG)
Sammlungen der FB Geographie | FB Philosophie & Psychologie | Ethnographische Sammlung des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie
Adresse: Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Rundgang 3: Fakultät für Physik
Physikhistorische Sammlung | Nachlass-Sammlung der Österreichischen Zentralbibliothek für Physik & Fachbereichsbibliothek Chemie
Adresse: Boltzmanngasse 5, 1090 Wien

Rundgang 4: Campus I
Musikinstrumentensammlung | Sammlungen des Instituts für Kunstgeschichte | Interdisziplinäres Forschungszentrum CIRDIS
Adresse: Spitalgasse 2, Hof 9, 1090 Wien

Rundgang 5: Campus II
Japanologische Sammlung | Sammlungen und Archiv des Instituts für Zeitgeschichte
Adresse: Spitalgasse 2, Hof 2, 1090 Wien

Rundgang 6: Universitätsarchiv (Sammlungen und Gebäude)
Adresse: Postgasse 9, 1010 Wien

Rundgang 7: Botanik am Rennweg
Botanischer Garten | Herbarium | Historische Sammlung des Departments für Botanik und Biodiversitätsforschung
Adresse: Rennweg 14, 1030 Wien

Rundgang 8: University of Vienna Biology Building (UBB)
Zoologische Sammlung | Anthropologische Sammlung
Adresse: Djerassiplatz 1, 1030 Wien

Rundgang 9: UZA II Geozentrum
Mineralogische Sammlung | Geologische Sammlung und Archiv | Paläontologische Sammlung
Adresse: Althanstraße 14, 1090 Wien

Rundgang 10: UZA II Pharma-Zentrum | Rotunde
Pharmaziehistorische Sammlung & Drogensammlung | Sammlung und Archiv des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Adresse: Althanstraße 14, 1090 Wien

Rundgang 11: Universitätssternwarte und Sternwarte-Museum
Adresse: Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien

Rundgang 12: Archäologiezentrum
Ägyptische Sammlung | Numismatische Sammlung | Archäologische Sammlung | Studiensammlung des Instituts für Urgeschichte und historische Archäologie
Adresse: Franz-Klein-Gasse 1, 1180 Wien

19:00 – Get-Together im Arkadenhof des Universitäts-Hauptgebäudes


Freitag, 7. Oktober 2022


Kleiner Festsaal, Hauptgebäude:

09:00 – Session 1: PROVENIENZEN

Moderation: Cornelia Weber (Honorarprofessorin für Wissenschaftliche Sammlungen und Wissenstransfer, Universität Gießen)

Lehren aus der NS-Provenienzforschung an den Sammlungen der Universität Wien
Monika Schreiber
NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien, Fachbereichsbibliothek Judaistik

Zum Umgang mit Kunstwerken aus dem Kunstbesitz der TU Dresden mit Provenienz in der DDR
Gwendolin Kremer
Kustodie der TU Dresden

Problematische Provenienzen. Wie umgehen mit originalen antiken Objekten aus Privatbesitz
Hadwiga Schörner
Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

10:30 – Kaffeepause

10:45 – Session 2: DIGITALISIERUNG

Moderation: Susanne Blumesberger (Leiterin der Abteilung Repositorienmanagement PHAIDRA-Services, Universitätsbibliothek Wien)

Digitalisierung der Großdias am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Martin Engel
Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

Patientenbilder in der Wissenschaftlichen Sammlung. Fragestellung zur Handhabe bei Bestandspräsentationen Online und in der Freigabe für Nutzer:innen (Forschende, Lehre und Öffentlichkeit)
Carolin Pommert | Vera Seehausen
Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin

Befragen, Bewahren, Benutzen? Das Oral History Archiv des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Universität Graz
Magdalena Joham-Gießauf
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, Universität Graz

Kleiner Festsaal und Oktogon, Hauptgebäude:

12:15 – Poster-Session

Moderation: Kirsten Vincenz (Direktorin der Kustodie, TU Dresden)

13:15 – Mittagsimbiss

13:45 – Gruppenfoto

Kleiner Festsaal, Hauptgebäude:

14:00 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.
(nur für Mitglieder)

Alternativ: 14:00 Führung durch das Universitäts-Hauptgebäude (nur mit Voranmeldung)

15:30 – Kaffeepause

Verschiedene Räume, Hauptgebäude:

16:00-17:30 Workshops

Workshop 1: Anthropologische & medizinhistorische Objekte
Leitung: Eduard Winter (Pathologisch- Anatomische Sammlung im Narrenturm, Naturhistorisches Museum Wien)
Impulsvortrag: Menschliche Feten in der medizinhistorisch-anatomischen Sammlung der Universität Marburg
Rainer Brömer | Sven Mecke
Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin, Universität Marburg
Ort: Institut für Geschichte (Seminarraum 3)

Workshop 2: Objekte aus kolonialen Kontexten
Leitung: Anne Brandstetter (Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz); Mareile Flitsch (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich)
Ort: Senatsaal

Workshop 3: Objekte mit NS-Provenienz
Leitung: Markus Stumpf (Abteilung NS-Provenienzforschung und Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universitätsbibliothek Wien)
Impulsvortrag: Spannendes Potenzial. Jugendliche mit Migrationshintergrund erschließen nationalsozialistische Rassekundetafeln im Rahmen der Entwicklung historischer Ausstellungsvorhaben
Mathias Rösch
Schulmuseum, Universität Erlangen-Nürnberg
Ort: Vortragsraum (Stiege 9)

Workshop 4: Provenienzforschung. Vermittlung von Basiskompetenzen in fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen
Leitung: Cornelia Weber (Honorarprofessorin für Wissenschaftliche Sammlungen und Wissenstransfer, Universität Gießen); Alissa Theiß (Sammlungskoordinatorin, Universität Gießen)
Ort: Green Lounge

Workshop 5: Praxiswerkstatt Digitale Archivierung multimedialer Bestände
Leitung: Igor Eberhard (Universitätsbibliothek Wien) 
Jasmin Hilbert (Universität Wien) | Wolfgang Kraus (Universität Wien)
Ort: Großes Kurszimmer (Universitätsbibliothek, Stiege 9)

Workshop 6: Bestandserhalt und Unterbringung von „Sensiblen Objekten“
Leitung: Simon Engelberger (Zoologische Sammlung, Universität Wien)
Impulsvortrag: Zur Problematik unbekannter Konservierungsflüssigkeiten in Sammlungen mit Feuchtpräparaten
Karin König (Medizinhistorische Sammlung, Universitätsklinikum Leipzig)
Ort: Kleines Kurszimmer (Universitätsbibliothek, Stiege 9)

Workshop 7: Ausstellen & Vermitteln von „Sensiblen Objekten“
Leitung: Stefan Köchel (Hans Gross-Kriminalmuseum, Universität Graz)
Impulsvortrag: Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Kontexte als Behinderung der Ausstellungspraxis
Anna-Magdalena Heide (Deutsches Bergbaumuseum, Bochum)
Ort: Erika-Weinzierl-Saal

Kleiner Festsaal, Hauptgebäude:

17:30 – Berichte aus den Workshops (bis 18:00)

Kleiner Festsaal, Hauptgebäude:

19:00 – Festvortrag: Jonathan Fine, Direktor des Weltmuseums Wien

Anschließend:

20:00 – Festabend im Lesesaal der Hauptbibliothek


Samstag, 8. Oktober 2022


Kleiner Festsaal, Hauptgebäude:

09:00 – Bericht der Koordinierungsstelle für Universitätssammlungen, Bericht zur Marburger Erklärung und Berichte aus den AGs der Gesellschaft für Universitätssammlungen

10:00 – Session 3: AUSSTELLUNG & KOMMUNIKATION „SENSIBLER OBJEKTE“

Moderation: Bernadette Biedermann (Stellv. Leiterin des überfakultären Leistungsbereiches „Universitätsmuseen“, Universität Graz)

Provenienzforschungsworkshop für Schüler und Jugendliche: „Prekäre Objekte in der musealen Vermittlungsarbeit“
Michael La Corte | Katja Schurr | Sümeyye Tarhan
Museum der Universität Tübingen MUT

200 Jahre Sammlungsgeschichte – Herausforderung der Provenienzforschung am
Mineralischen Museum der Universität Bonn

Anne Zacke
Mineralisches Museum, Universität Bonn

11:00 – Kaffeepause

11:30 – Session 4: HUMAN REMAINS

Moderation: Sarah Elena Link (Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, HU Berlin)

Zur Bewertung von menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten in niederländischen Universitätssammlungen
Paul Wolff Mitchell | Liesette Jong
Department für Anthropologie, Universität Amsterdam

Ein übermodellierter Schädel als Ausgangspunkt vieler Fragestellungen
Victoria Immervoll

Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

Schädel und Schnitte: Eine neuropathologische Sammlung im Spannungsfeld von Wissenschafts- und Kolonialgeschichte
Henrik Eßler
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

13:00 – Tagungszusammenfassung, Abschlussdiskussion

13:30 – Ausblick auf die nächste Tagung
Alma Hannig
Sammlungskoordinatorin, Universität Bonn

14:00 – Schlusswort
Volker Wissemann
Erster Vorsitzender der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V., Universität Gießen

14:15 – Abschied
Claudia Feigl
Sammlungskoordinatorin, Universität Wien

~14:30 – Ende der Tagung